Haaranalyse auf Alkohol (EtG) – Diskreter Nachweis für bis zu 12 Monate
Share
Viele Menschen entscheiden sich heute bewusst dafür, ihren Alkoholkonsum überprüfen zu lassen – nicht erst dann, wenn Behörden es verlangen. Eine Haaranalyse auf Alkohol ist dabei die zuverlässigste und langfristigste Möglichkeit, um Klarheit über den eigenen Konsum zu erhalten.
Ob als Eigenkontrolle, als Vorbereitung („Pre-Check“) für eine mögliche MPU oder einfach zur Beruhigung im persönlichen Umfeld – eine private Haaranalyse lässt sich diskret von zu Hause aus durchführen, ganz ohne Arzttermin oder unangenehme Nachfragen.
Was genau wird bei einer Alkohol-Haaranalyse gemessen?
Im Haar werden sogenannte EtG-Spuren (Ethylglucuronid) nachgewiesen – ein Abbauprodukt von Alkohol, das sich nach dem Trinken in den Haaren ablagert und bis zu sechs Monate rückwirkend nachweisbar ist.
-
1 cm Haarlänge entspricht ca. 1 Monat Nachweiszeitraum
-
Üblich sind 3 cm (3 Monate) oder 6 cm (6 Monate) Haarproben; grundsätzlich ist aber jede Haarlänge möglich
-
Getestet wird nicht auf einmalige Ausrutscher, sondern auf regelmäßigen Konsum
Wie zuverlässig ist der Test?
Sehr zuverlässig. Haaranalysen sind deutlich aussagekräftiger als Urin- oder Bluttests, weil sie nicht nur den Momentzustand, sondern den Langzeitkonsum abbilden.
Wer seine Werte bereits vor einer MPU oder vor einem Abstinenzprogramm überprüfen möchte, kann so unangenehme Überraschungen vermeiden – und bei Bedarf noch rechtzeitig gegensteuern.
Für wen eignet sich die private Haaranalyse?
✅ Zur Eigenkontrolle – wenn man einfach wissen möchte, wie der eigene Körper reagiert
✅ Als Vorbereitung auf eine MPU („Pre-Check“) – ohne, dass das Ergebnis bereits behördlich genutzt wird
✅ Zur Dokumentation gegenüber Partnern oder Familie – wenn Vertrauen gestärkt werden soll
✅ Für Beratungsstellen oder Therapeuten – als freiwilliger Motivations- oder Verlaufstest
Wichtig: Eine private Haaranalyse dient zunächst nur der eigenen Einschätzung. Wer sie später offiziell z. B. für eine MPU verwenden möchte, sollte sich vorher informieren, ob zusätzliche formale Anforderungen bestehen (z. B. CTU-Kriterien).
Wie funktioniert die Probennahme zu Hause?
Ganz einfach – du brauchst dafür nur eine Schere und eine zweite Person, die beim Abschneiden hilft.
-
Kleines Bündel Haare vom Hinterkopf abtrennen (nah an der Kopfhaut). Eine genaue Anleitung findest Du hier.
-
Haare verpacken und zusammen mit dem Versandformular in einen Briefumschlag legen.
-
Zurück an Bavarian Lifescience senden
-
Ergebnis kommt per E-Mail und/oder Post
Die Probenentnahme ist zu 100 % anonym und diskret – dein Name erscheint nur, wenn du ihn bewusst angibst.
Wie lange dauert die Auswertung?
In der Regel 5–7 Werktage (Express) nach Probeneingang – du erhältst einen schriftlichen Laborbericht mit EtG-Wert und Interpretation.
Was kostet eine Alkohol-Haaranalyse?
Die Kosten liegen deutlich unter einem offiziellen MPU-Labortest, da keine Überwachung der Abgabe erforderlich ist. Eine private Analyse ist daher ideal für den Einstieg, bevor man viel Geld in ein Abstinenzprogramm investiert.
FAQ – Häufige Fragen
Kann man eine Haaranalyse manipulieren?
Nein – weder Waschen noch Färben entfernt EtG aus dem Haar.
Wie lang müssen die Haare sein?
Haare können ab 1 cm untersucht werden. Üblich sind 3 cm, da bis 3 cm die Ergebnisse wissenschaftlich sicher sind. Alternativ kann auch Körperhaar verwendet werden.
Ist der Test auch bei Abstinenz sinnvoll?
Ja – viele nutzen ihn als Beweis ihrer Alkoholabstinenz, z. B. gegenüber Angehörigen oder Arbeitgebern.
Fazit: Diskrete Klarheit – ganz ohne Druck von außen
Eine private Haaranalyse auf Alkohol ist kein Kontrollinstrument von oben, sondern ein Hilfsmittel für Menschen, die Verantwortung übernehmen – für sich selbst, für ihre Zukunft oder für ihr Umfeld.
Wenn du wissen möchtest, wo du wirklich stehst, bevor jemand anderes diese Frage stellt – dann ist eine EtG-Haaranalyse der ehrlichste Schritt in Richtung Sicherheit.
Hier kannst du deine Analyse bequem online bestellen: