Drogenschnelltest kaufen: Wann lohnt es sich und was wird nachgewiesen?

Wer einen Drogenschnelltest kaufen möchte, setzt auf Diskretion und Verlässlichkeit. Es geht darum, schnell und sicher Drogen in Speichel, Urin oder Blut einer Person nachzuweisen. Manchmal geht es auch darum, Oberflächen von persönlichen Gegenständen auf psychoaktive Substanzen zu überprüfen.
Jeder kann einen Drogenschnelltest kaufen. Die Anwendung ist leicht und unkompliziert. Man kann einen Drogenschnelltest kaufen, um zum Beispiel Alkohol, Cannabis, Kokain, Amphetamine, Metamphetamine (wie Ice, Crystal, Speed, Exctasy) und Opiate wie Heroin nachzuweisen.

Einen Drogenschnelltest kaufen viele aus gutem Grund: Sie wollen sich schützen

In jüngster Zeit möchten speziell Partygänger aber noch aus einem anderen Grund einen Drogenschnelltest kaufen: Etwa um auszuschließen, dass ihr Getränk mit den gefürchteten K.O.-Tropfen versetzt wurde. Zuletzt wurden immer mehr Fälle bekannt, in denen zumeist jungen Frauen während des Diskobesuchs so genannte K.O.-Tropfen in den Drink gemischt wurden, um sie zu einer leichten Beute zu machen. Besonders gefürchtet sind in dem Zusammenhang die Gamma-Hydroxy-Buttersäure (GHB) und Ketamin. Den praktischen K.O.-Tropfen-Test kann man im Online Shop von Drogendetektive.com als Drogenschnelltest kaufen. Er ist nur so groß wie ein Bierdeckel und kann diskret auf jede Party mitgenommen werden. Innerhalb von nur zwei Minuten ermittelt er zuverlässig, ob ein Getränk unbedenklich ist. Dazu wird jeweils ein Tropfen der Flüssigkeit auf zwei Testfeldern verrieben. Verfärbt sich ein Testfeld dunkelblau, wurde das Getränk mit K.O.-Tropfen versetzt.

 

Wer einen Drogenschnelltest kaufen will, muss Nachweisfristen beachten

Einen Drogenschnelltest kaufen viele Nutzer auch zum Nachweis bewusst konsumierter Drogen, wie etwa Alkohol oder Kokain. Konkret wird bei diesen Tests überprüft, ob sich Abbauprodukte der Drogen in Blut, Speichel oder Urin befinden. Das bedeutet: Wer einen Drogenschnelltest kaufen will, sollte über die Nachweisfristen informiert sein. Blut- und Speicheltests bringen jeweils bis zu acht Stunden nach Konsum Ergebnisse. Ein Urintest weist Drogen bis zu zwei Wochen nach Konsum nach. Das bedeutet: Um einen aktuellen Drogenkonsum nachzuweisen, kann man einen Drogenschnelltest kaufen und setzt damit auf ein sicheres Verfahren. Mit einem Drogenschnelltest kann man jedoch weder Menge noch Art des Konsums testen. Außerdem gilt: Wer überprüfen möchte, ob es sich nicht nur um einen einmaligen Gebrauch, sondern um eine Drogensucht handelt, ist zusätzlich auf eine Haaranalyse angewiesen. Dies gilt auch dann, wenn ein gerichtlich verwertbarer Nachweis gebraucht wird. Eine Haaranalyse bietet zudem eine höhere Sicherheit, da es sich um eine Laboranalyse handelt. Selbstverständlich kann man auch beide Methoden kombinieren: Erst einen Drogenschnelltest kaufen, um einen aktuellen Drogenkonsum festzustellen, und anschließend mit einer Haaranalyse auf einen regelmäßigen Konsum testen.